4. 4. Aller Anfang ist schön
„Wie steige ich in die Trachtenwelt ein?“
Froschgoscherl, Lampassen und Dragoner – die unendlichen Weiten des Trachtenuniversums sind voll von Dingen, die auf die meisten Menschen verwirrend oder sogar abschreckend wirken (Begriffserklärungen gerne am Ende des Texts, sind jetzt nicht so wichtig). Wer sich dann aus gesellschaftlichen (Einladungen zu diversen Veranstaltungen), persönlichen (Gefallen oder Hingezogenfühlen) oder weltgeschehensmäßigen (Nachhaltigkeit) Gründen der fremden Fashion-Galaxie „Tracht“ nähert, der fragt sich gerne, was er nun unbedingt braucht, damit er richtig landet. Muss es eine Lederhose sein, wenn ja, welche? Dirndl ganz traditionell – was heißt das? Oder doch besser ganz was anderes?
„Kommt drauf an, in welcher Trachtenwelt man landen will“, wirft eine alte Freundin ein, als ich mit ihr darüber plaudere. Wie recht sie hat! Entgegen der landläufigen Meinung gibt es tatsächlich nicht die eine Welt, in der Tracht eine Rolle spielt. Suchen Sie sich eine aus:
Die Bierzelt-Welt: Günstig und pflegeleicht soll es sein (abwaschbar?), Party-Dirndl und Hosen im „Lederhosen-Look“ (äh, bitte nicht). Sie müssen aufs Budget achten? Gerne, aber bitte auch auf den Geschmack. Es gibt wunderbare günstige Stücke aus Baumwolle (Dirndl um 149,-) und Wildbockleder (kurze Hosen um 198,-), wo nichts glitzert oder sonst irgendwie optisch ausartet (und übrigens alles in Europa statt Fernost produziert wird). Bitte beraten lassen!
Ein wunderbarer Einstieg in die große Welt der traditionellen Kleidung gelingt mit der Exklusiv-Kollektion „Trachtmacher“ (ab 5. April bei SEIDL in Anger und Graz erhältlich). Retro-Dirndl um 299,-. Alltags-Look mit Lederhose: Leinengilet um 149,- zur Hose aus Ziegenleder von Meindl um 499,-
Die Kostüm-Welt: Sie wollen „das nur 1 Mal anziehen“? Sie müssen auf ein Fest in Tracht und finden das nur mittel- bis gar nicht toll?
Lassen Sie Ihre Vorstellungen fallen und sich stattdessen auf eine Entdeckungsreise durch zeitgemäße Kollektionen ein. Wäre schade, wenn Sie so wunderbare Stücke tatsächlich nie mehr nach dem Event ausführen.
Die Vorschrifts-Welt: Nur original wie in einem Buch anno dazumal abgebildet, nur in diesem und jenem Grün mit der ganz bestimmten Naht und dem Besatz XY? Angst etwas falsch zu machen? Wer es streng liebt, lässt sich am besten ein Stück nach Vorlage anfertigen. Andere sichere Variante: Klassiker wie die Ausseer Trachtenstücke.
Die Alltags-Welt: Sie lieben den individuellen, speziellen Look der Tracht für jeden Tag? Gönnen Sie sich einen Janker, Rock oder Wollhose und kombinieren Sie sie mit Basics aus Ihrem Schrank. Ihr Gegenüber wird rätseln, woher sie nur Ihren unverwechselbaren Stil haben.
Jedes Stück für sich ist super-leicht zu kombinieren: Jeden Tag ein Stückchen Tracht mit dem Look von Trachtmacher. Bluse um 149,-, Strickjacke um 159,-, Jeans mit Lampasse um 119,-
Die Styling-Welt: Ob für den nächsten Instagram-Post oder das Hochzeitsfoto, greifen Sie zu Retro-Chic mit Trachten-Touch. Ich empfehle hochgeschlossenes Dirndl in gedeckten Farben mit altmodischen Blumendrucken und ein kleingemustertes Gilet zur Lederhose. Der Look aus vergangenen Zeiten steht für ganz viel modernes Modegefühl.
So, und das bin ich jetzt noch schuldig:
Froschgoscherl = Schmuckborte in Form der Blüte des Löwenmauls („Froschgoscherl“), gerne angebracht an Dirndl-Ausschnitten Lampasse = Zierstreifen, meist entlang des Hosenbeins. Dragoner = Riegel am Rücken von Trachtenjacken oder -mänteln
Nehmen Sie’s mit den Fachbegriffen aber nicht so tragisch, Hauptsache Sie wagen einen Trip ins Trachten-Universum. Es lohnt sich!