Pflegetipps

Sie haben sich ein qualitätsvolles Produkt zum Anziehen gegönnt? Dann möchten wir natürlich, dass Sie auch lange daran Freude haben.

Das Wäscheetikett gibt in der Regel Auskunft über die beste Pflege Ihres neuen Lieblingsstücks. Hier ein paar grundsätzliche Empfehlungen:

Leder

Wildleder ist durch und durch ein Naturmaterial, das über die Jahre eine eigentümliche, individuelle Patina entwickelt. Über einen gewissen Zeitraum ist es also ganz normal, wenn sich Lederhose, -rock oder -jacke farblich etwas verändern. Das gehört zur Charakteristik des Materials und macht das Teil zu einem echten Einzelstück, genauso wie die kleinen Kratzer oder Narben, die 100% Natur und damit ein Qualitätsmerkmal darstellen.

Die Aufbewahrung
Leder muss atmen können! Es muss luftig und trocken aufbewahrt werden. Verwenden Sie niemals einen Plastiksack.

Sie sind in Regen geraten oder haben Wasser auf Ihr Lederstück geschüttet?
Am besten eintrocknen lassen und anschließend Leder auf Leder reiben. So wird die Oberfläche wieder aufgerauht und sieht aus wie zuvor.

Achtung bei: Schaumwein, Weißwein, Zitrone!
Die Säuren fügen dem Leder irreparablen Schaden zu. Auch Schweiß kann Säure enthalten und so in seltenen Fällen Ränder verursachen.
Versuchen Sie’s sofort mit einer großflächigen Behandlung mit lauwarmem Wasser, um den Schaden zu begrenzen.

Vorsicht auch bei Hitze! Speziell sämisch gegerbtes Leder verträgt keinen Dampf, sollte auch immer nur bei Zimmertemperatur in einem gut belüfteten Raum getrocknet werden, niemals an der Sonne.

Schmalz oder Öl auf die Lederhose bekommen?
Fettflecken verschwinden im Laufe der Zeit wieder von selbst. Leder auf Leder zu reiben beschleunigt diesen Prozess.

Denken Sie immer daran: Der Kenner weiß, dass ein Lederteil mit etwas Patina nicht als verschmutzt bezeichnet wird.

Sie möchten Ihr Lederstück von Flecken oder Schmutz spezialreinigen lassen?
Bitte bedenken Sie, dass herkömmliche Reinigungen immer mit Zusatzstoffen arbeiten, die die Optik von Leder nach der Behandlung nicht garantieren können. Wenden Sie sich gern an uns und wir empfehlen Ihnen einen professionellen, spezialisierten Ansprechpartner.

Seide

Um sicher zu gehen, dass die edle Naturfaser nicht ihren charakteristischen Glanz verliert, empfehlen wir hier ausschließlich chemische Reinigung. Besonders der Schimmer auf Dirndlschürzen ist nachträglich nicht wieder herzustellen. Deshalb bitte niemals Seidenschürzen in der Waschmaschine waschen, auch nicht im Handwäsche-Programm!

Außerdem: immer von links und nur lauwarm bügeln (nicht dampfen!)

Kaschmir

Kaschmir (oder Cashmere) ist eine der wertvollsten und edelsten Naturfasern. Sie wird aus dem Unterfell der Kaschmir-Ziegen gewonnen, die in den Hochebenen in China und der Mongolei bei bis zu -35 Grad leben.

Diese feine Wollqualität sollte generell so selten wie möglich gereinigt werden, besser regelmäßig gelüftet.

Wenn Sie Ihren Lieblingspulli dann aber doch einmal waschen müssen, gilt:

  • am besten im Wollwaschgang (kalt!), mit flüssigem Waschmittel oder speziellem Kaschmirwaschmittel
  • bei Handwäsche nimmt das Garn zu viel Wasser auf und verliert so die Form
  • liegend auf einem Handtuch trocknen oder 15 Minuten kalt (!) im Trockner lüften