23.5. Hochzeitsmarathon Staffel 2

„Ist es eine gute Idee in Tracht zu heiraten?“

Das wird ein kurzer Eintrag. Die Antwort lautet nämlich: ja. Immer ja.
Eine langjährige Freundin hat bereits zwei Hochzeiten gefeiert. Beide Feste waren wunderschön. Polka und Hochzeitsmarsch und wildes Wetter und Romantik und dann nochmal prachtvolle Location und berührende Festreden und eine flirrende Tanzfläche. Nach zwei Ehen und zwei weißen klassischen Brautkleidern, heiratet sie – wenn ein drittes Mal – „nur mehr in Tracht“.
Ob als Sinnbild für Beständigkeit und Wurzeln oder schlicht als Kontrastprogramm – ich denke irgendwie beides.


Nicht in der Lederhose, aber trotzdem trachtig: Anzug und Gilet von Habsburg, Seidenkrawatte von Gössl.
Foto: Bernhard Bergmann für SEIDL
Heiraten in Weiß und im Dirndl? Möglich. Zum Beispiel in dem entzückenden Modell von Ploom
Foto: Ploom

Unabhängig von Rückbesinnung, Traditionsrevival und anderen vieldiskutierten und -kultivierten Trendthemen und dem ewigen Argument der Zeitlosigkeit, gibt es für mich einen ganz ganz entscheidenden Grund, warum Dirndl, Lederhose & Co eine super Wahl für ein Brautpaar sind:

Weil’s schön ist. So simpel wie schlagkräftig, dieses Argument.

Das femininste aller Kleidungsstücke, das Dirndl, macht aus einer Frau eben einen Hingucker. Und in einer Lederhose wirkt jeder Mann wie ein noch tollerer Kerl. Farben, Ausführungen und Materialien passend zur Persönlichkeit und dem Rahmen des Ereignisses auszuwählen sind dann freilich entscheidend, aber die Grundfeste der Tracht bleiben in ihrer Pracht unerschütterlich.

Hier meine anderen Lieblings-Gründe:
1. Die Fotos.
Schauen mit Sicherheit auch noch bei der Silberhochzeit wunderschön aus. Modische Eskapaden, die heute vielleicht Bombe sein mögen, sind es ein paar Jahrzehnte weiter mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr. Der Beweis: quasi alle Hochzeitsfotos aus den 90er Jahren.

Extra-Tipp: Die Hochzeitsgesellschaft unter diesen Dresscode stellen und es feiert Sie die bestgekleidete Entourage, die Sie ohne Stylistenteam hinkriegen können.

2. Das Andenken.
Gut, es gibt Brautkleid-Parties, auf der Bräute ihre Robe nochmal ausführen können, aber abgesehen von solch schrillen Veranstaltungen hat das klassische Brautkleid am Tag 1 nach der Hochzeit ausgedient. Ein Dirndl ist dann ein wundersames Andenken zum Weiter-Tragen. Selbst ein (creme-)weißes lässt sich mit einer farbigen Schürze für das Eheleben umstylen.

3. Das Ende der Diskussion.
Der Dresscode ist vorgegeben und erleichtert so vieles. Siehe Punkt 1.

4. Die Party.
Ich weiß auch nicht genau, was es ist, aber irgendetwas macht Tracht zum besten Party-Outfit der Welt. Ist es die automatische Zugehörigkeit, der chice aber trotzdem unkomplizierte Look oder die Besonderheit des Kleidungsstücks an sich – keine Ahnung. Fest steht: In Dirndl und Lederhose feiert es sich auf einzigartige Weise. Losgelöst von Konventionen vereint der Dresscode alle Menschen, die sich auf ihn einlassen, und verschafft ihnen so die nötige Leichtigkeit, die es für ausgelassene Stimmung braucht. Die Stücke sind aber zu teuer, um sie zu versauen, deshalb geht es noch einigermaßen gesittet zu. Ideal!

5. Die Symbolik.
Wert. Beständigkeit. Wurzeln. Erbgut. Alles Begriffe, die Tracht und Ehe verbinden. Und irgendwie ist es einfach eine poetische Kombination: unvergängliche Stücke und ewige Versprechen. Ein Stück Romantik zum Anziehen, mit der auch Männer meist gut leben können. Ohne Kitsch und Trallala, aber mit ganz viel Herz und Bodenständigkeit.

Hier meine Beweisfotos von Hochzeitspaaren, die bei SEIDL eingekleidet wurden. Mögen sie ihre Partner und ihr Outfit noch lange in Ehren halten!

 


Maria & René Sendlhofer-Schag
4. Juli 2015 in Weißenbach bei Liezen


Martina & Stefan Rothbart
20. Juli 2018 in Kopavegur, Island
Foto: Martin Hofmann


Martina & Martin Eßl
4. März 2016 auf der Hohen Mut Alm


Petra & Thomas Pototschnik – Petra Pototschnik hat ihr FB-Profilbild in dem Outfit!!!
12. August 2016 in Deutschlandsberg

Hier noch mehr davon: http://seidl-trachten.at/mode/hochzeit/album/

 

 

 

Illustration: ofatomsandlines

Stellen Sie Kate Boss Ihre Feschn-Frage:
kateboss@seidl-trachten.at

Diese Seite teilen